Arten von psychischen Erkrankungen

Psychische Gesundheit ist entscheidend für die Anpassung und Arbeit einer Person angesichts der sich ändernden Dynamik von Lebensereignissen. Es zeigt die psychologische und emotionale Stärke eines Individuums an, die die Lebensqualität bestimmen.
Zu den verschiedenen Faktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen, gehören die Umgebung, Gewohnheiten und sogar die Genetik.
Seit einigen Jahren ist psychische Gesundheit ein brennendes Thema in Gesellschaft und Wissenschaft. Verschiedene Experten untersuchten die psychische Gesundheit und schlugen verschiedene Strategien für ihre Aufrechterhaltung vor. Die gemeinsamen Punkte aus ihren Auszügen betonen Folgendes:
. genug Schlaf bekommen
. gesund essen
. Bleib positiv
. Freunde dich mit motivierten Menschen an
. Ziele haben und darauf hinarbeiten
. körperlich aktiv sein
. Suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe auf, um psychische Probleme zu lösen
Der folgende Artikel informiert Sie über die verschiedenen Bedingungen, die als psychische Krankheit gelten.
Was ist eine Geisteskrankheit?
Das Fehlen eines gesunden psychischen Wohlbefindens kann zu psychischen Erkrankungen führen. Es ist ein Überbegriff, der unzählige Bedingungen umfasst, die die Art und Weise beeinflussen, wie man fühlt und reagiert.
Statistisch gesehen erleidet etwa jeder fünfte Erwachsene jedes Jahr mindestens eine psychische Erkrankung. Und etwa einer von 25 Erwachsenen erlebt jedes Jahr schwere psychische Erkrankungen.
Ungefähr 300 Geisteskrankheiten wurden im Diagnose- und Statistikhandbuch von aufgeführt psychische Störungen (DSM). Und einige der häufigsten von ihnen werden im Folgenden besprochen:
Angststörungen
Angst oder Angst zu haben ist normal und wird von vielen bei verschiedenen Gelegenheiten beobachtet. Aber wenn es durch unwichtige Reize ausgelöst wird und zu unkontrollierbaren Reaktionen führt, wird es als Angststörung bezeichnet.
Angststörungen begleiten körperliche Reaktionen wie Kurzatmigkeit, Zittern des Körperbaus und Herzklopfen. Es beeinträchtigt die Konzentration, den Schlaf und beeinträchtigt die Aktivitäten des täglichen Lebens.
Es tritt aufgrund mehrerer Faktoren auf, darunter: familiärer Hintergrund, anhaltender Stress, genetische Faktoren und ein traumatisches Ereignis. Angststörungen umfassen Panikstörung, soziale Angststörung,generalisierte Angststörung und spezifische Phobien.
Stimmungsschwankungen
Diese umfassen ein ständiges Gefühl der Traurigkeit oder schwankende Stimmung von extremem Glück bis zu extremer Traurigkeit. Die häufigsten Stimmungsstörungen sind bipolaren Störung, Depression und zyklothymische Störung.
Psychotische Störungen
Diese psychischen Zustände beinhalten ein deformiertes Denken und Bewusstsein für das Subjekt, das zwei häufigste Symptome erfährt:
. Halluzination: zu Erleben Sie die unwirklichen Bilder und Geräusche wie das Hören von Stimmen und das Visualisieren einer Person.
. Täuschung: es beinhaltet die Annahme eines falschen Glaubens als wahr.
Schizophrenie ist ein häufiges Beispiel für eine psychotische Störung, bei der das Subjekt durch Hauptsymptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkstörungen gekennzeichnet ist. Mehrere Faktoren wie genetische Vererbung, chemisches Ungleichgewicht im Gehirn, Umwelt und Medikamente tragen zum Ausbruch dieser psychischen Erkrankung bei.
Essstörungen
Eine Person, die an einer Essstörung leidet, würde extreme Emotionen, Verhaltensweisen und Einstellungen zeigen, die Gewicht und Essen betreffen. Zwei der häufigsten Essstörungen sind:
. Magersucht: In diesem Zustand wird sich das Subjekt seiner Gewichtszunahme offen bewusst, was es dazu bringt, große Anstrengungen zu unternehmen, um Kalorien zu vermeiden, und am Ende gefährlich dünn aussieht.
. Binge-Eating-Störung: Unter dieser Bedingung isst eine Person weiterhin Nahrung, um mit stressigen Umständen und Emotionen fertig zu werden.
Impulskontrolle und Suchterkrankungen
Menschen, die unter dem Einfluss dieser Störung stehen, stoßen auf einen unkontrollierbaren Drang, Handlungen auszuführen, die sozial inakzeptabel sind. Diese Menschen gelten allgemein als verantwortungslos und schlecht in Beziehungen. Gängige Beispiele für diese Reihenfolge sind:
. Kleptomanie: In diesem Zustand leidet das Subjekt unter einem unkontrollierbaren Gefühl, Gegenstände zu stehlen.
. Pyromanie: Person mit dem folgenden Geisteszustand hat das Gefühl, Dinge in Brand zu setzen.
. Spielsucht und Drogensucht sind andere Arten dieser Störung.
Persönlichkeitsstörung
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sind im Allgemeinen mit Anpassungsproblemen an ihrem Arbeitsplatz, zu Hause oder in der Schule konfrontiert. Sie landen aufgrund ihrer unflexiblen und belastenden Persönlichkeitsmerkmale in Schwierigkeiten. Solche Menschen besitzen ein starres Denken und Verhalten, das nicht in die gesellschaftlichen Normen passt. Häufige Persönlichkeitsstörungen sind:
. Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Unter dieser Bedingung besitzt die Person asoziale oder kriminelle Verhaltensweisen und Denkweisen.
. Paranoide Persönlichkeitsstörung: Menschen, die an dieser Persönlichkeitsstörung leiden, besitzen seltsame Denkmuster. Solche Menschen haben oft Vertrauensprobleme und bleiben skeptisch gegenüber Ereignissen und Menschen, wenn es keinen Grund dazu gibt.
Zwangsstörung (OCD): Menschen, die an dieser Störung leiden, haben immer anhaltende Gedanken oder Ängste, sogenannte Obsessionen, die sie dazu veranlassen, routinemäßige Handlungen auszuführen, die als Zwänge bekannt sind. Zum Beispiel würde eine Person, die von ihrer Haussicherheit besessen ist, zwanghaft das Schloss ihrer Tür überprüfen.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD): Es ist ein Zustand, in dem eine Person nach einem traumatischen Ereignis wie dem plötzlichen Tod von Angehörigen, körperlichen und geistigen Übergriffen oder sexuellem Missbrauch mit schrecklichen Gedanken infiziert ist und emotionale Taubheit verspürt.
Depression: Dies ist ein Fall von schwerer Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit, der als klinische Depression bezeichnet wird, wenn eine Person mindestens zwei Wochen lang in einem belastenden Zustand bleibt. Solche Menschen haben oft Wertschätzungsprobleme und ziehen sich sozial zurück. Sie haben das Leben so satt, dass sie darüber nachdenken, Selbstmord zu begehen.
Einige psychische Erkrankungen sind behandelbar, wenn rechtzeitig angemessene medizinische Hilfe wie Medikamente, psychiatrische Beratung, Meditation, Therapien usw.
References:
https://www.webmd.com/mental-health/mental-health-types-illness#1
https://www.healthdirect.gov.au/types-of-mental-illness
https://www.healthline.com/health/mental-health
https://www.medicalnewstoday.com/articles/36942.php#schizophrenia_causes